Kitopia Newsletter vom 04.05.2023

"Der beste Weg, sich selbst eine Freude zu machen, ist: zu versuchen, einem andern eine Freude zu bereiten."

Ihr Lieben,

mit diesem Zitat von Mark Twain bin ich in den heutigen Tag gestartet und hoffe, euch mit ein paar Zeilen aus meinem Kitopia-Büro erfreuen zu können!

Auch der April ist nun schon wieder vorbei, der Frühling hat sich durchgesetzt, endlich grünt und blüht es wieder überall und mir wird immer öfter bewusst, wie schnelllebig unsere Zeit geworden ist. Gefühlt sind wir doch gerade erst in das neue Jahr gestartet, oder?

Achtsamkeit und Entschleunigung sind in aller Munde aber die "To-do-Listen" werden immer länger, trotz erfüllter Aufgaben, man hat das Gefühl, noch etwas erledigen, Prioritäten setzen oder ständig erreichbar sein zu müssen.

In den letzten zweihundert Jahren hat sich das Lebenstempo verdoppelt. Eine unglaubliche Informationsflut, neue Entscheidungs- und Wahlmöglichkeiten, Veränderungen und Anforderungen in Arbeit, Freizeit und Kommunikation haben das Leben verändert. Dinge bleiben fremd, weil wir sie zu oft austauschen. Es soll, wenn möglich, auf nichts verzichtet werden. Können die vielen Informationen überhaupt noch aufgenommen werden? Kann für all die hergestellten Produkte Verwendung gefunden werden? Ich behaupte: Nein!

Der deutsche Soziologieprofessor Rosa sagt, es sei notwendig sich zu fragen, wie viel Geschwindigkeit passabel für ein gutes Leben sei und schlägt z.B. eine kontrollierte Abstinenz von Handy und Internet vor. In meinen Seminaren fällt mir immer mehr auf, welch große Rolle z.B. das Smartphone im Leben meiner Gäste spielt. Jede noch so kleine Pause (und manchmal kann bis zur Pause auch nicht gewartet werden) wird genutzt, um Nachrichten zu empfangen oder zu versenden, Bestellungen sofort aufzugeben und Fotos zu versenden. Ist das im Kita-Alltag auch so, frage ich mich manchmal?

Wie sieht es bei euch in der Kita damit aus? Welche Rolle spielt Schnelllebigkeit in eurer Kita, in eurem Leben? Schnelllebigkeit betrifft bereits Kinder, Stichwort "Terminkindheit". Wie viele feste Termine habt ihr pro Woche in eurer Kita, wie viel Zeit haben die Kinder zum Spielen, werdet ihr und werden die Kinder eher fremdbestimmt oder ist jeder Tag neu und einzigartig, (ent-)spannend und unverplant?

Kleine Kinder können mit Freude und Begeisterung spielen!

Man sieht ihnen an, mit welcher Konzentration und Hingabe sie etwas tun und mit all ihren Sinnen die Welt erkunden. Neugier, Bewegungsfreude und ein Lauschen in die Welt hinein, sind Eigenschaften, die Kinder mitbringen und als Erwachsene dürfen wir dieses Wunder neu mit ihnen erleben.

Allerdings verlernen unsere Kinder diese Fähigkeit oft viel zu schnell. Unsere aktuelle Zeit ist selten still. Unsere Realität fordert häufig schon sehr früh kognitive Fähigkeiten, stellt schon Kinder unter Leistungsdruck, ist stressbeladen und leider auch immer wieder unachtsam. Unter Stress sind wichtige Erfahrungsräume blockiert und der Alltag stellt schnell eine Anstrengung und Belastung dar. Unruhe, ungeduldiges und aggressives Verhalten nehmen innerhalb vieler Beziehungen bei uns und bei den Kindern deutlich zu. Ein Alarmzeichen, welches wir nicht übergehen sollten! Pädagogische Fachkräfte und Eltern sind herausgefordert, Zeit für Achtsamkeit, Langsamkeit und Stille bewusst selber zu erzeugen. Wollen wir unseren Kindern die Erfahrung ermöglichen, dass Stille, Achtsamkeit und Hingabe für ihre Entwicklung unersetzlich sind? Als Begleiterinnen und Begleiter, sollten wir diese Erfahrung wieder selbst machen und unsere Freude am Leben immer wieder neu erwecken. In dieser Haltung können wir unseren Kindern in vielen Situationen noch liebevoller begegnen, unsere eigene Resilienz stärken und damit ein gesundes Entwicklungsumfeld schaffen.

Oft höre ich von pädagogischen Fachkräften, dass es vielen Kindern immer schwerer fällt zur Ruhe zu kommen und sich zu entspannen. Daher freue ich mich, euch noch in diesem Jahr ein Seminar zu einem Thema, das heute aus meiner Sicht, in unserer schnelllebigen, lauten Zeit wichtiger denn je ist, anbieten zu können:

*Mit Kindern Stille erleben*

Euch erwartet ein entspannter Tag in meinen Räumen mit Rundum-Wohlfühl-Programm, für das ich sorgen werde und die Gastdozentin Angelika Koraus, die den inhaltlichen und praktischen Teil mit bewusster Körper- und Atemarbeit, Achtsamkeitsübungen, Berührungs- und Stilleerfahrungen, Konzentrationsspielen, Bewegungsspielen, Tanzliedern, feinmotorischen Fingerspielen und bewegten Fantasiegeschichten gestalten wird. Erlebt wird ein vielseitiger Schatz praktischer Übungen, welcher pädagogische Fachkräfte befähigen soll, mit den Kindern entspannter den Alltag zu gestalten. Die Übungen bringen unser schöpferisches Potenzial zur Entfaltung und werden zu persönlichen Kraftquellen in einer herausfordernden Zeit.

Angelika Koraus ist Physiotherapeutin, Dozentin für Rhythmische Erziehung und für Meditation des Tanzes, Medi-Akupress-Praktikerin, Triyogalehrerin und Babymassagekursleiterin. Sie betrachtet vor allem die Betreuung von Kindern im Krippenalter unter den derzeitigen Bedingungen in unseren Kindertagesstätten (Betreuungsschlüssel, häufig wechselndes oder fehlendes Personal usw.) kritisch und es ist sehr interessant mit ihr in den Austausch zu treten.

Wenn ihr neugierig geworden seid, dann sichert euch schnell einen der wenigen 12 Plätze für den 29.11.2023. Die Buchung ist ab sofort über meine Internetseite möglich.

Reflexionsseminar Leitung

Für alle Leitungskräfte, die schon einmal ein Leitungsseminar bei mir besucht haben, biete ich am 23.06.2023 endlich wieder ein Reflexionsseminar an. Leider musste dieses Seminar in den letzten beiden Jahren aus bekannten Gründen ausfallen. Es dient in erster Linie dem Austausch, der Vertiefung und der Reflektion:

  • Wie geht es mir momentan in meiner Leitungsrolle?
  • Was konnte ich in der Praxis umsetzen?
  • Welche Instrumente machen mir die Arbeit als Leitung einfacher.
  • Was konnte weiterentwickelt werden?
  • Was lebt und hat sich als Bereicherung unserer Arbeit erwiesen?
  • Wie geht es den Kindern in unserem Haus?
  • Sehen wir uns als Anwälte der uns anvertrauten Kinder?
  • Erfüllen unsere Kinderschutzkonzepte wirklich ihren Sinn?
  • Zeit schenken – was hat das mit spannender Pädagogik zu tun?
  • Wie präsentiert sich unser Haus? Bin ich stolz auf unsere "Außendarstellung"?
  • Was würde ich gerne verändern wollen – und warum?
  • Wie präsentieren wir uns als Team gegenüber den Eltern?
  • Wie kann Sinn vom Unsinn getrennt werden, um zum Kern guter Arbeit zu gelangen?

Wenn ihr euch also mit anderen Leitungskräften austauschen möchtet und einen Tag zur Reflexion der eigenen Arbeit nutzen möchtet, dann meldet euch gern über meine Internetseite an.

Leiten mit Leichtigkeit - Aufbauseminar

Vor kurzem fand das einzige Basisseminar "Leiten mit Leichtigkeit und Professionalität" in diesem Jahr, mit wunderbaren Kita-Leitungs-Persönlichkeiten statt, die ihre Arbeit lieben, ihren Auftrag sehr ernst nehmen, sich für das Wohl, der ihnen anvertrauten Kinder einsetzen und sich verantwortungsvoll um ihre pädagogischen Fachkräfte kümmern. Zwei Tage voller Impulse, Ideen und wertvollem Austausch liegen hinter uns und das Aufbauseminar am 28. und 29.08.2023 liegt nun vor uns. Wenn auch du zum Leitungsteam deiner Kita gehörst und schon am Basiskurs teilgenommen hast (das ist jedoch keine unbedingte Voraussetzung), lade ich dich herzlich ein, dich über meine Internetseite für das Aufbauseminar anzumelden. Es gibt noch freie Plätze!

Buchlesung

Nachdem die Buchlesungen im letzten Jahr leider ausgefallen sind, planen wir nun einen neuen Termin. Michael Oertel und seine Partnerin Malu Sieber inspirieren am 01.09.2023 mit einer Buchlesung, in der sich alles um die kleine Helfe-Elfe Magda dreht, die nichts Anderes kennt, als den ganzen Tag fröhlich zu sein und zu helfen, manchmal aber auch Hilfe benötigt. Wenn ihr euch davon überzeugen wollt und die Kinderbuchreihe von der Helfe-Elfe Magda (das dritte Buch ist kürzlich erschienen) kennenlernen möchtet, wenn eine Buchlesung für Kinder eventuell Thema in eurer Kita oder eurem Hort sein könnte, dann seid ihr ganz herzlich eingeladen. Natürlich dürft ihr davor und danach die Kitopia erkunden, stöbern, naschen und miteinander ins Gespräch kommen. Wenn ihr dabei sein wollt, schickt mir einfach eine Mail!

Zeit: 16.00 Uhr – 19.00 Uhr (davon ca. eine Stunde Buchlesung)

Kosten: 20,00 € (inkl. Getränke und kleinen Naschereien)

Magische Momente

Wie ihr alle wisst, verbreite ich seit nunmehr 5 Jahren, neben eigenen Seminarinhalten, die wundervollen Seminarinhalte von Mariele Diekhof, die leider im November 2023 die Türen ihrer Kitopia in Berlin schließen wird und keine Seminare mehr in Präsenz anbieten wird. Glücklicher Weise gibt es aber ihre tollen Online-Seminare, mit Sicherheit weiterhin wunderbare Ideen und inzwischen auch Multiplikatorinnen, die deutschlandweit die Kitopia-Inhalte verbreiten. Gerade halte ich ihre brandneue Broschüre „Magische Momente“ in den Händen und bin wieder mal verzaubert. Räuber Uwe war kürzlich zum ersten Mal in meiner Kitopia bei einem Teamseminar zu Gast und hat mit seinem Farbentisch im Räuberhaus für Entzücken gesorgt. Der Trick mit dem Farbenzauber ist mir leider noch nicht ganz fehlerfrei geglückt…ja zaubern und verzaubern will eben gelernt sein!

Ihr Lieben, ich schicke euch sonnige Grüße, genießt den Frühling und das Leben. Bis bald!

Eure Dörte



© 2023 kitopia-leipzig.de - Impressum

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich auf unserer Website dafür angemeldet haben. Newsleter anmelden | abmelden.
Aktuellen Newsletter online lesen.

Kitopia-Leipzig
Marienbrunnenstr. 6
04299 Leipzig
https://kitopia-leipzig.de