Neubeginn "Man kann nicht zurückgehen und den Anfang ändern, aber man kann dort anfangen, wo man ist, und das Ende ändern." (C.S. Lewis)
Hallo ihr Lieben,
kurz nach dem Start in das neue Jahr 2023, schicke ich euch heute herzliche Grüße aus dem Kitopia-Büro und wünsche euch für das bevorstehende Jahr das Allerbeste, Glück Zufriedenheit und vor allem Gesundheit!
Das Wichtigste zuerst: Ab sofort werde ich wieder ausschließlich für meine Kitopia-Leipzig arbeiten, um für euch spannende Seminare vorzubereiten, diese mit euch zu erleben, sowie eine Wohlfühlatmosphäre zu schaffen, in der es leicht fällt und Freude bereitet, seinen pädagogischen Alltag Revue passieren zu lassen, neues Wissen zu erwerben, eigene Sichtweisen und eigenes Handeln zu überdenken und sich Veränderungen zu öffnen.
Ein kurzer Rückblick: Dankbar blicke ich auf die vergangenen zwei Jahre zurück, in denen ich, neben meinen Seminaren, so diese denn stattfinden konnten, die Fachberatung für 9 Kindertageseinrichtungen bei einem kleinen Träger der Kinder-und Jugendhilfe (es ist kein Geheimnis, dass das die Volkssolidarität Kreisverband Borna war) übernehmen durfte. Abgesehen von der Freude, die mir die Arbeit mit den Kitas gemacht hat, hat es mir sehr geholfen, diese wirtschaftlich schwierigen Zeiten zu überstehen. Der Abschied fiel mir auch tatsächlich nicht schwer, denn für die Kitas gibt es mit neuer Fachbereichsleitung und Fachberatung ein frisches Führungsteam, dass aus meiner Sicht bestens für Kitas da sein kann und wird. Ein schlechtes Gewissen ist mir also erspart geblieben und ich wünsche allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Verbandes alles erdenklich Gute für die Zukunft!
Es ist kaum zu glauben, dass wir in das Jahr 2022 noch mit einer Coronaschutzverordnung gestartet sind, und erst ab März zunehmende Normalität in den Kitas eingekehrt ist. All das fühlt sich schon wieder so weit weg und doch so nah an, haben wir doch mit den Folgen noch lange zu kämpfen. Mehr Kinder denn je haben psychische Probleme, Eingewöhnungen in der Krippe gestalten sich langwieriger, einige Kita-Teams haben aufgrund der räumlichen Trennung noch immer nicht wieder zueinander gefunden und der krankheitsbedingte Personalnotstand ist so hoch, wie nie zuvor. Umso unfassbarer ist es für mich, dass der Gesundheitsminister nun erklärt hat, dass die Schul- und Kita-Schließungen völlig unnötig waren!
Wisst ihr übrigens, dass der Sächsische Landtag am 19. Dezember 2022 einen Rekordhaushalt für Bildung beschlossen hat? Danach sollen in den Jahren 2023 und 2024 in die Bildung von Kindern und Jugendlichen insgesamt zehn Milliarden Euro investiert werden. Das ist mehr Geld als jemals zuvor. Im Rahmen des neuen KiTa-Qualitätsgesetzes des Bundes stehen im Jahr 2023 rund 88,5 Millionen Euro sowie im Jahr 2024 knapp 94 Millionen Euro zur Verfügung. Diese Bundesmittel will Sachsen insbesondere nutzen, um den Personalschlüssel in den Kindertageseinrichtungen weiter zu verbessern. Etwa 1.000 zusätzliche pädagogische Fachkräfte sollen in den Kindertageseinrichtungen beschäftigt werden.
Das ist jetzt nicht besonders viel, wie ich finde, denn laut einer aktuellen Studie der Bertelsmannstiftung (MDR Sachsen, 20.10.2022) wären in Sachsen 20800 zusätzliche pädagogische Fachkräfte nötig, um eine kindgerechte Betreuung zu sichern. Zum Ausgleich gestiegener Personal- und Sachkosten der Kommunen beim Betrieb von Kitas wird der Landeszuschuss um 200 Euro je 9-Stunden-Platz erhöht, um die Gemeinden zu entlasten und sicherzustellen, dass der Freistaat sich weiterhin angemessen an der Finanzierung der Kindertagesbetreuung beteiligt. Für die Weiterführung des Bundesprogramms »Sprach-Kitas« stehen Mittel in Höhe von insgesamt 10,7 Millionen Euro zur Verfügung, um eine flächendeckende alltagsintegrierte sprachliche Förderung in Kindertageseinrichtungen sicherzustellen. Nun bleibt abzuwarten, was davon tatsächlich bei euch ankommt!
Lasst uns alle hoffen, dass das Jahr 2023 besser wird, auch wenn Krieg auf der Welt und die Energiekrise nicht gerade sonderlich optimistisch stimmen. Jeder kann seinen Beitrag leisten für eine bessere Welt, vielleicht nicht im Großen aber in seinem kleinen Umfeld ganz gewiss.
Kurz vor dem Jahreswechsel lernte ich einen Kita-Mitarbeiter kennen, der mich mit seiner Offenheit, Fröhlichkeit und Herzlichkeit sehr beeindruckt hat. Er ließ all seinen Kolleginnen (er ist der einzige Mann im Team und hat etwa 25 Kolleginnen!) kurz vor Weihnachten einen Pfefferkuchenmann mit einem selbst geschriebenen Gedicht mit Weihnachtsgrüßen und seinem Dank für das vergangene schöne Jahr zukommen, sowie dieses Zitat von Steve Santana:
"Wir haben alle irgendeinen Scheiß in unserem Leben.
Dinge, die uns nerven. Menschen die uns schaden. Umstände, die uns begrenzen. Situationen, die uns ärgern. Es geht uns allen so.
Denke immer daran, wenn du anderen begegnest. Mensch zu sein ist nicht immer einfach und bequem.
Wir alle kämpfen. Wir alle scheitern. Wir alle leiden.
Deswegen ist es so wichtig, dass wir es uns nicht gegenseitig noch schwerer machen, sondern gut und liebevoll zueinander sind. Das wir füreinander da sind und respektieren. Dass wir uns helfen und gütig sind.
Ich glaube, genau das ist es, worum es geht.
Einfach ein guter Mensch zu sein."
Dieser Kita-Mitarbeiter hat sich bewusst dafür entschieden ein guter Mensch zu sein und ich bin überzeugt davon, dass das dem gesamten Team guttut. Und wenn ihr denkt, dass dieser Mitarbeiter Sozialpädagoge, Erzieher oder gar Kita-Leiter ist, dann liegt ihr völlig falsch! Es ist der Hausmeister, der seinen Kolleginnen Tränen in die Augen und ein Lächeln ins Gesicht gezaubert hat!
Ein kurzer Ausblick: Ab sofort könnt ihr auf meiner Internetseite die Seminare für 2024 buchen. Teamseminare können unabhängig davon angefragt werden, es besteht aber auch die Möglichkeit, sich als ganzes Team, einen der ausgeschriebenen Termine zu sichern. Besonders kleinen Teams empfehle ich das, da die Mindestteilnehmerzahl für ein Seminar bei 10 Personen liegt.
Zukünftig wird es aus Nachhaltigkeitsgründen keine Teilnahmebescheinigungen mehr in Papierform geben. Zu oft musste ich Bescheinigungen entsorgen, weil jemand nicht erschienen ist, oder jemand anderes das Seminar besucht hat. Wer eine Teilnahmebescheinigung benötigt, bekommt diese nach dem Seminar aber selbstverständlich per E-Mail zugesendet.
Am 7. November 2023 findet nun auch das erste ausgeschriebene Seminar „Kinder in sicheren Händen“ – Kinderrechte sind nicht verhandelbar statt. Als Teamtag habe ich das Seminar schon einige Male durchgeführt und bin erstaunt, wie viel Handlungsbedarf es da in einigen Kitas noch gibt.
Kinder die respektvoll behandelt werden, lernen anderen Menschen respektvoll zu begegnen. Die Rechte anderer Menschen zu achten, setzt voraus, dass Kinder die Erfahrung machen, dass ihre eigenen Rechte geachtet werden. Kinder müssen sich ihre Rechte nicht erwerben oder verdienen. Diese sind unabhängig von bestimmten Eigenschaften und unmittelbarer Ausdruck der jedem Kind innewohnenden und unveräußerlichen Würde. Jedes Kind hat das tiefe Bedürfnis, geliebt und respektiert zu werden und ohne Gewalt aufzuwachsen – es hat das Recht dazu.
In diesem Seminar geht es darum zu reflektieren, wie die eigene Haltung zu diesem Thema ist und wie in der Kita damit umgegangen wird. Werden die vielfältig erarbeiteten Schutzkonzepte bedingungslos umgesetzt oder regieren „Abers“ und „Weils“, um diese zu umgehen? Welche Wertevorstellungen hat das Kita-Team und welche Handlungen ergeben sich daraus? Gelebte Werte geben Sicherheit – Sicherheit für das eigene Handeln und Sicherheit für das Wohl der uns anvertrauten Kinder. Sich darüber auszutauschen ist zentraler Baustein dieses Seminares, mit Orientierung an folgenden Inhalten:
- Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen
- Vorstellung des 12-Punkte-WERTE-Programms von Mariele Diekhof
- Selbstreflektion: Wie wirst du wahrgenommen (von Kindern, Eltern Kolleginnen)?
- Die Macht der Sprache auf die seelische Entwicklung der Kinder
- Sorgen Kinderschutzkonzepte wirklich für mehr Sicherheit in Kitas?
- Professionelle Erörterungskultur – Schau hin und spreche es an!
Wenn das auch gerade euer Thema ist, dann meldet euch gern an. Es gibt noch freie Plätze.
Ein paar Worte zum Schluss: Am 03.03.2018 habe ich meine Kitopia-Leipzig eröffnet, das heißt, ich habe sozusagen dieses Jahr 5-jähriges Jubiläum! Wenn ich aber so darüber nachdenke, waren 3 Jahre geprägt von Seminarabsagen, Stornierungen, Nachholterminen, Hygienevorschriften und, und, und... Immerhin aber gibt es die Bildungsstätte noch und ich danke euch allen, die in dieser Zeit, geduldig und verständnisvoll waren, mir stets Mut gemacht, und immer wieder einen neuen Anlauf genommen haben, ein Seminar zu buchen. Eine Kita hat es dabei ganz besonders hart getroffen. Ihr Teamseminar musste viermal wegen Corona verschoben werden und nun gibt es einen fünften Termin: Der 03.03.2023! Was für ein Zufall, ich habe es erst kürzlich bemerkt! Das ist doch nun wirklich ein Grund zum Feiern!
So, nun freue ich mich auf den Neustart ab morgen und auf viele neue Begegnungen und Wiedersehen mit euch in meiner Leipziger Kitopia. Möge es ein friedvolles Jahr werden!
Herzliche Grüße
Eure Dörte