Vor der Sommerpause ein Ausblick Hallo ihr Lieben,
ich freue mich euch heute, an diesem sonnigen Montag, noch einmal ein paar Zeilen senden zu können, während die Kitopia Leipzig bereits in eine ganz kurze Sommerpause gegangen ist. Vielleicht habt ihr ein paar Minuten Zeit, holt euch ein kühles Getränk und lest kurz, was es Neues gibt.
Vor wenigen Wochen las ich diesen Text, der mich sehr nachdenklich gestimmt hat:
Ein kleiner Junge versucht beim Spielen im Garten einen großen Stein von seinem Platz zu bewegen. Er schiebt und schiebt, doch vergeblich. Der Stein rührt sich nicht. Frustriert wendet er sich an seinen Vater, der, anstatt Mitgefühl zu zeigen, ermahnt seinen Sohn: "Du setzt nicht deine ganze Kraft ein." Der Junge wendet sich noch einmal dem Stein zu, schiebt und zieht, schnauft und prustet, aber wieder ohne Erfolg. Zu seiner Überraschung hört er, wie sein Vater ihn tadelt: "Aber mein Sohn, du setzt immer noch nicht deine ganze Kraft ein." Erschöpft und müde schreit der Junge seinen Vater an: "Wie kannst du das sagen? Ich habe mein Bestes gegeben!" "Nein, das hast du nicht", antwortet sein Vater: "Du hast mich nicht gebeten, dir zu helfen." (aus Gedanken zum Sonntag von Pfarrerin Angelika Biskupski)
Es gibt so viele verschiedene Situationen im Leben, in denen man um Hilfe bitten könnte und auch sollte. Kleine Kinder bitten um Hilfe, wenn sie nicht weiterkommen und lassen sich die Welt erklären. Mit zunehmendem Alter jedoch fängt man an, den eigentlich natürlichen Reflex zu hinterfragen und sich dafür zu schämen, andere um Hilfe zu bitten. Wieso passiert das eigentlich? Hat es damit zu tun, dass man schlechte Erfahrungen gemacht hat, wenn man um Hilfe gebeten hat? Wie mag es einem Kind, das um Hilfe bittet gehen, wenn es zur Antwort bekommt: "Du bist doch schon groß! Das kannst du doch schon ganz alleine!" Welchen Stellenwert hat das Helfen in unseren Kindertagesstätten? Sind es ausschließlich die Kleinen, die Hilfe benötigen oder betrifft das auch die Großen? Leider höre ich derzeit von vielen personellen Wechseln in den Kitas. Woran liegt das? Sind Erzieherinnen und Erzieher auf der Suche nach der für SIE perfekten Kita? Wollen sie von etwas "Schlechtem" weg oder zu etwas "Gutem" hin? Und hätte es nicht in der Kita, die sie verlassen haben auch gut werden können, wenn sie vielleicht die Hilfe bekommen hätten, die für sie notwendig gewesen wäre? Ich denke an die Erzieherin, die direkt nach der Ausbildung eine eigene Gruppe übernehmen muss und kurz vor dem Elternabend keine Nacht mehr ruhig schlafen kann. Ich denke an den Erzieher, der in seiner Bezugsgruppe mehrere Kinder mit besonderem Betreuungsbedarf hat und sich nur noch als "Aufpasser" sieht. Ich denke an die Erzieherin, die nach 40 Jahren im Beruf nur noch auf den Ruhestand hinarbeitet, da sie gesundheitliche Probleme hat und jeder Tag in der Kita eine körperliche Herausforderung ist. Warum fällt es ihnen so schwer um Hilfe zu bitten? Wahrscheinlich weil sie annehmen, dass sie diese sowieso nicht bekommen? Wie hoch ist in eurer Kita die Bereitschaft sich gegenseitig zu helfen? Seht ihr, wenn die Kollegin oder der Kollege Hilfe benötigt und seid ihr bereit ihm diese anzubieten oder schaut ihr lieber weg? Schließlich habt ihr doch selbst genug zu tun. Ich wünsche mir, dass sich in den Teams mehr mit diesem Thema auseinandergesetzt wird, dass nicht nur jeder eine Chance, sondern auch Unterstützung erhält, wenn er diese benötigt. Ich wünsche mir, dass um Hilfe bitten nicht als Schwäche zeigen oder Versagen gesehen wird, sondern als Chance etwas gemeinsam zu schaffen und sich weiterzuentwickeln. Jeder von euch kann sozusagen eine Helfe-Elfe sein und damit gelingt mir gleich die Überleitung zum nächsten Thema.
Achtung und große Freude - Buchlesung in der Kitopia Leipzig nun ENDLICH am 15.September!
Wie wäre es denn mal mit einer Buchlesung in der Kitopia? So fragte ich im Mai und leider musste die geplante Buchlesung mit Michael Oertel wegen Krankheit ausfallen. Nächster Termin dafür ist der 15.09.2022 und alles wird so, wie ein Nachmittag der offenen Tür, nur eben dazu mit einer inspirierenden Buchlesung in der sich alles um die kleine Helfe-Elfe Magda dreht, die nichts Anderes kennt, als den ganzen Tag fröhlich zu sein und zu helfen, manchmal aber auch Hilfe benötigt. Wenn ihr euch davon überzeugen wollt und die Kinderbuchreihe (das dritte Buch erscheint in Kürze) kennenlernen möchtet, wenn eine Buchlesung für Kinder eventuell Thema in eurer Kita oder eurem Hort sein könnte, dann seid ihr ganz herzlich eingeladen. Natürlich dürft ihr davor und danach die Kitopia erkunden, stöbern, naschen und miteinander ins Gespräch kommen. Wenn ihr dabei sein wollt, meldet euch einfach über meine Internetseite an! Es gibt noch 15 freie Plätze!
Termin: 15.09.2022, Zeit: 16.00 Uhr - 19.00 Uhr (davon ca. eine Stunde Buchlesung)
Kosten: nur 20,00 € (inkl. Getränke und kleinen Naschereien)
Während die Nachfrage nach Teamweiterbildungen hoch ist, halten sich die Einzelanmeldungen immer noch sehr in Grenzen. Ihr könnt daher auch als Team mit maximal 10 Personen die auf meiner Internetseite ausgeschriebenen Seminare buchen.
Freie Plätze gibt es für 2022 noch für folgende Seminare:
12.09.2022 | Glanzlichter im Kita-Alltag |
19.09.2022 | Die 6 Schlüssel zur professionellen Bildungsarbeit |
07./08.11.22 | Leiten mit Leichtigkeit und Professionalität/ Aufbauseminar |
05.12.2022 | Inspirationen für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren |
Nach Anmeldung über die Internetseite, erhaltet ihr eine verbindliche Anmeldebestätigung.
Nun wünsche ich euch allen eine wunderschöne Sommerzeit, mit ganz viel Matschepampe und Wasserspielen im Garten! Wer noch keinen Urlaub hatte, dem wünsche ich eine erholsame Zeit, wenn es denn so weit ist und wer bereits zurück ist, dem bleibt der Erholungseffekt hoffentlich lange erhalten!
Herzliche Grüße
Eure Dörte